Kategorie: Eiderland Seite 1 von 2

1. Kutscherbrief 2025 Eiderland

Hier findet ihr den 1. Kutscherbrief 2025 der Region Eiderland mit den Neuigkeiten und Informationen der JHV am 09. Januar.

1. Kutscherbrief 2025

Hier geht es zu den Terminen 2025 der Region.

Fleißige Hände gesucht

Hilfe für Abbau Bormsdorf

Wäre toll, wenn ein paar Helfer bei den Hindernissen die Bohlen abnehmen , den Überstand am Container abbauen und das Geländer an der Wasserdurchfahrt demontieren. Die
schweren Arbeiten wie Pfähle ziehen, den W.-Graben verfüllen (Folie W.-Graben aufreißen)wird mit einem Bagger vorgenommen.

Wir benötigen nur normales Werkzeug, da die Bohlen fasst alle mit Schlüsselschrauben an den Pfosten befestigt sind. Eventuell bräuchten noch ein bis zwei Leuten zur Maschinenunterstützung beim Pfähle ziehen.

Wer hat am 01.02. und wenn das nicht langt, am 08.02.2025 Zeit und Möglichkeit?

Handwerkszeug : Kleine Größen Ringschlüssel, Maulschlüssel , Wasserpumpenzange, Akku-Schrauber, Akku Flex

Bitte bei mir melden, über Mobil oder WhatsApp

Gruß Wolfgang

Termine 2025 der Region Eiderland

Auf einen Blick: Die Veranstaltungen der Region Eiderland findet Ihr hier!

Der erste Termin 2025 ist schon am 09.01.2025, unsere Jahreshauptversammlung in Schülper Kroog. Los geht es um 20:00 Uhr.

Bis dahin wünscht Euch der Regionalvorstand eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Kutscherbrief EIDERLAND Dezember 2024

 

 

Jahresabschluss-Essen der Region Eiderland

Am 15.11.2024 fand wieder das Abschluss-Essen der Region Eiderland in unserem Vereinslokal „Schülper Kroog“ statt. Es fanden rund sechzig Mitglieder einschließlich Begleitung sowie unsere 1. Vorsitzende den Weg nach Schülp.

Wie in alt gewohnter Weise begann der Abend mit dem obligatorischen Grünkohlessen. Danach wurde ein Einakter über die körperlichen Problemzonen von der Hamweddler-Theatergruppe auf Plattdeutsch zum Besten gegeben und anschließend mit viel Applaus belohnt.

Familie Otterbusch beim Schönheitschirurgen, gespielt von Mitgliedern der Hamweddler Theatergruppe.

Wolfgang Rohwer bei seinem Rück- und Ausblick auf 2024 und 2025.

 

Im Anschluss hatte der Regionalsprecher Wolfgang Rohwer das Wort. Es wurden die sechs Ausfahren aufgezählt und mit einem Ausblick auf 2025 mit acht Ausfahrten versehen.

Als besonderes Ereignis des Jahres wurde der Zusammenschluss der Region Eiderstedt/Dithmarschen mit der Region Kiel/Rendsburg hervorgehoben sowie die Präsentation der Fahrergemeinschaft mit einem eigenen Stand auf der NORLA. Dieser wurde so gut angenommen, dass die Fahrergemeinschaft im nächsten Jahr mit in das Festprogramm zum 75-jährigem Bestehen der NORLA eingebunden wird.

Als Dank für die Beteiligung im laufenden Jahr wurden an die Mitglieder der Region Eiderland eine Stallplakette ausgegeben.

Zum Schluss wurde sich bei den Gespann-Prüfern auf den Ausfahrten Renate Schröder, Tina Schreiber und Holger Hinrichs sowie bei allen Helfern nochmals bedankt, da sie diese Tätigkeiten rein ehrenamtlich wahrgenommen haben.

Nach einigen Stunden, in denen noch reichliche Gespräche stattfanden, begaben sich dann alle auf den Heimweg.

Wir möchten uns außerdem auch beim Schülper-Kroog auf diesem Weg ebenfalls recht herzlich bedanken, denn die Bewirtung trug auch zum Gelingen des Abends bei.

Für den gesamten Vorstand.

 

 Wolfgang Rohwer  

                                                                                      Unsere Stallplakette

Abschluss-Fahrt der Region Eiderland

 REGION KIEL-RENDSBURG

Am Sonntag fand die Abschlussfahrt der Region Eiderland statt. Start und Ziel war der Hof von Konstanze. Die Gespann-Kontrolle wurde durch Renate Schröder durchgeführt.Als Dankeschön bekam sie die erste Stallplakette unserer Region, nochmals herzlichen Dank.

Die Strecke führte durch das Jevenstedter Moor. Das Wetter war sehr durchwachsen. Nun nach vier Ausfahrten bei strahlendem Sonnenschein bekamen wir heute zum Abschluss eine kleine Abkühlung. Wir haben sie aber alle gut überstanden. Wir bedanken uns auch bei den Landwirten, die es uns erlaubten in einigen Abschnitten querfeldein zu fahren.

Im Anschluss konnten die Teilnehmer noch einen Kegelparcours durchfahren.

Die Gesamtlänge der Strecke betrug rund 16 km und es gab keine Abkürzungen für die kleinen Gespanne. Aber bei der Witterung meisterten die das ganz großartig.

Nach dem Ausspannen der Gespanne folgte Teil II, das Grünkohlessen in unserem Vereinslokal dem Schülper-Kroog.

Nach dem Essen machten sich alle wieder auf den Heimweg, bedankten sich nochmals für die schöne Strecke und freuten sich schon auf unsere Ausfahrten im Jahr 2025.

Wir stellen uns der Herausforderung. So viel können wir schon verraten, die nächste Abschluss-Fahrt findet in unmittelbarer Nähe zum Schülper-Kroog statt.

 

 

Der Regional-Vorstand

 

 

 

Ausfahrt am Erntedankfest-Tag in Kattsheide

So kurz vor Jahresende fuhr die Region Eiderland der Fahrergemeinschaft SH-HH  mit ihren Ausfahrten noch einmal so richtig auf: am Erntedankfest-Tag, dem 7. Oktober, wurde eine ganz neue Strecke erkundet und gefahren. Start und Ziel war der Reiterhof Kattsheide mit wahlweise 11 oder 18,5 km Strecke, die durch das Staatsforst Kattbeker Gehege führte. Es war eine sehr angenehm leichtgängige, oder sollte man besser sagen, leicht zu fahrende Strecke überwiegend auf landwirtschaftlichen Wegen. Das Wetter machte dem Namen „Goldener Oktober“ aller Ehre, es strahlte mit den Fahrern und Pferden um die Wette. Zum Schluss gab es wieder einen Kegelparcours zu fahren, natürlich freiwillig.

Als kleine Besonderheit fand parallel zur Ausfahrt ein Erntegottesdienst in der Reithalle statt. Das verlieh allen Anwesenden, den Fahrern und den Gottesdienstbesuchern eine noch feierlichere Atmosphäre als ohnehin schon der Fall bei unseren Ausfahrten. Die Gottesdienstbesucherinnen und Besucher nutzten danach die Gelegenheit, uns Fahrerinnen und Fahrern bei der Abfahrt oder Ankunft zuzuschauen und wir durften die von dem Erntedankfest übriggebliebene Suppe schmausen. Das rundete den tollen Verpflegungsservice ab.

Der Dank gilt wieder einmal dem Organisationsteam von Eiderland!

Verena

Das Essen war auf jeden Fall sehr lecker.

Und auf Kattsheide zu:

 

 

Kutsche fahren wie Anno dazumal

Das historische Kutschefahren ist wegen der „Exklusivität“ auch unter Fahrerinnen und Fahrern immer noch nicht so ganz präsent. Es genügt nicht, „nur“ eine alte Kutsche aus der Garage hervorzuholen und ein bzw. mehrere Pferde davor zu spannen. Die Traditionell Kutschfahrenden können nicht nur selbst Kutsche fahren, sondern bringen quasi Geschichtskenntnisse mit: Sie müssen den Wagentyp nicht nur historisch einordnen können, sondern auch in einem guten, d.h. fahrbaren Zustand bewegen und darüber hinaus das passende Kostüm und möglichst zeitgemäßes Geschirr für das Pferd nutzen. In Dänemark wird diese Form des historischen Kutschfahrens hochgeschätzt; dementsprechend werden mehr Turniere und Ausschreibungen für Rundfahrten organisiert. Bewertet werden Pferd oder Pony, ein- oder mehrspännig, der Wagen, die Fahrer und Beifahrer in dazu passenden Kostümen, das Geschirr und Zubehör. Daraus ergibt sich ein Gesamteindruck, der bewertet wird.

Hier im Kreis Rendsburg/Eckernförde war eine solche Veranstaltung von Thomas Leber am Sonntag, 15.9., organisiert worden. Bei strahlendem Sonnenschein und vor bester Kulisse, nämlich dem Start- und Zielpunkt Gut Bossee mit den Zwischenstationen Gut Höbek und Emkendorf nahmen 11 Gespanne nahmen unter anderem eines aus Dänemark, teil. Die Strecke belief sich auf rund 20 Kilometern, wahlweise 15 Kilometer ohne die Zwischenstation Gut Höbek. Eine besondere Herausforderung vor dem Hintergrund, dass die alten Kutschen schwerer und die Kleidung von Fahrern und Beifahrern unbequemer als heute sind.

In entspannter Atmosphäre plauderten die Fahrer in den Stationspausen mit den Zuschauern und erzählten mehr oder weniger Wissenswertes aus dem historischen Fahren und ihre Beweggründe für diese schöne Freizeitbeschäftigung.

Am Ende der Rundfahrt wurden vier Gespanne von der Richterin Renate Schröder nach den oben genannten Kriterien ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und der Preisträger waren: Dagmar Wegner, Regina Behrend, Tanja Böhlmann und Svend Erik Raun. Als Sahnehäubchen wurden auch noch drei Sonderpreise für folgende Teilnehmer vergeben: Gesine Kloth für die weiteste Anfahrt, Svend Erik Raun aus Dänemark als internationaler Fahrer und Nadja Schüßler als jüngste Teilnehmerin. (Text: Dr. Verena Fink)

Bilderläuterung:


Bild 1: Auf Gut Höbek: Dagmar Wegner mit Hannoveraner Stute mit Phaeton mit Dach von 1860, dahinter: Svend Erik Raun mit dänischen Warmblütern mit einer Dog Cart von 1912.


2. Bild: Auf Gut Bossee: Miriam Mauroschat mit Gerstablüte, Schleswiger Kaltblut, mit Char-á-Bancs von 1912.


Bild 3. Die Preisträgerinnen und der Preisträger, Dagmar Wegner, Regina Behrend, Tanja Böhlmann, Svend Erik Raun (von rechts nach links) eingerahmt von Organisator Thomas Leber (links) und Richterin Renate Schröder (rechts)

Ausfahrt an der Eider 2024

Hallo Gespannfahrer,

am 13.10 lädt Hans Theede zu einer Ausfahrt ein, wie im Terminkalender angegeben:  “Fahrt an der Eider“.

Der Treffpunkt ist in Seeth am Sportplatz, der Anfahrtsweg ist ausgeschildert.

Die Tour ist gut ausgeschildert und ca. 20 Km lang. Abkürzungen können gefahren werden, so ist die Tour für jedes Gespann gut fahrbar.

Es gilt die Straßenverkehrsordnung und jeder haftet für sich und sein Gespann.

Ab 10:00 Uhr kann gestartet werden.

Anmeldungen bitte an Hans Theede, 04881386 oder 0174 3974658 .

Anmeldungen sind noch bis zum 10.10.2024 möglich.

Gruß Heinrich

Interessengemeinschaft Gespannfahrer

Kutscherbrief 05/2024 Region Eiderland

Kutscherbrief  06 /24

 

Moin Moin Region Eiderland

Die Saison 2024 neigt sich dem Ende zu, und es sind noch drei Ausfahrten in unserer Region, die wir auch gut zu Ende bringen werden.

Unserer Regionalvorstand hat sich vor kurzem getroffen, um den groben Rahmen für 2025 festzulegen. Es wird im nächsten Jahr erstmals auch eine Ausfahrt vor der Haustür unserer 1. Vorsitzenden geben. Vielleich können wir hier auch die nördlichen Fahrfreunde ein bisschen motivieren.

Erfolgreich war unser Einstieg bei der NORLA. Das Projekt hat uns in den Vorwegen etwas Arbeit abverlangt, aber das Resultat war sehr positiv, und war die Mühe wert. Wir haben so einen guten Eindruck hinterlassen, dass wir im nächsten Jahr, zum 75-jährigen NORLA-Jubiläum, als Fahrergemeinschaft mit in das Festprogramm eingebunden werden sollen. Deshalb nochmals ein dickes Dankeschön an alle die geholfen haben, und auch ein Dankeschön an unsere großzügigen Sponsoren.

Erfolgreich war auch unser Flyer. Das er gründlich gelesen wurde, konnten wir daran feststellen, dass viele den versteckten Schreibfehler gefunden haben. Der wird natürlich bei der nächsten Auflage wieder woanders versteckt.

Wir haben außerdem die fünf Gewinner ausgelost, die die Kutschenfahrstunden gewonnen haben. Die Namen füge ich am Ende dazu.

Gemeldet haben sich eine ganze Menge Fahrer (über 40 Anmeldungen), überwiegend Frauen, die wieder mit dem Fahren, bzw. wieder bei dem Einstieg ins Kutschefahren ein bisschen Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Wir werden das auswerten, dann auf die Mitglieder in unserer Region verteilen, und Unterstützung anbieten.

Auf dem nächsten Stammtisch wird es eine Menge von Ideen zu besprechen geben, die auch an uns herangetragen wurden, und die wir gerne aufgreifen und mal diskutieren wollen. Dafür lassen wir dann mal einen Gastvortrag ausfallen, und können das mal, alle zusammen , in Ruhe auswerten. Ganz nebenbei haben wir auch vier neue Mitglieder in unserer Region aufgenommen. Alle herzlich wilkommen.

Der nächste Stammtisch am 03.10.2024 findet wie gewohnt im Schülper Kroog statt.

Also bis zum nächsten Stammtisch

Euer Regionalsprecher der Region Eiderland

 Wolfgang Rohwer

 

Hier die Gewinner

Für Kattsheide : Kristin Barkholz                              

Für Süderknöll: Carola Arp

Carola Seab,  Julia Kuhn

Inken Maike von Stokelberg

 

Hier gibt’s den Kutscherbrief auch als Pdf-Datei.

 

Flyer der Region Eiderland

Hier könnt ihr den Flyer der Region Eiderland herunterladen, um ihn auszudrucken oder ihn an Freunde und Interessierte weiterzuleiten.

Vorderseite

Rückseite

 

Die Region Eiderland der Fahrergemeinschaft SH / HH auf der NORLA

 

Das neue Banner der Region Eiderland

Was als Idee entstand, wurde zum Ende hin ein erfolgreicher Auftritt der Region Eiderland als Teil der Fahrergemeinschaft Schleswig-Holstein / Hamburg.

Es war ein langer und mühsamer Weg, den die Region Eiderland ging, um sich auf der NORLA zu präsentieren. Angefangen von der Herstellung der Flyer, dem Banner und den Polo-Shirts für unser Standpersonal. Letztendlich hat sich aber alles gelohnt. Die vier Tage waren für uns als Neulinge auf so einer Messe recht anstrengend, aber durch die Resonanz in den vier Tagen fühlen wir uns doch bestätigt und freuen uns über die gute Annahme des Info-Standes.

Das Standpersonal aus unserer Region war stets bereit, alle Fragen zu beantworten. Für uns war das eine gute Bestätigung, da wir immer wieder bewundert wurden, welche Mühe wir uns mit unserem Stand gemacht hatten.

Wir mussten viele Fragen beantworten, viele der Besucher wollten wieder mit dem Fahrsport anfangen und fragten nach den entsprechenden Kontakten. Eine ganze Reihe wollten den Kutschenführerschein machen und erkundigten sich, wo und wann man diesen Führerschein machen kann. Auch das haben gerne beantwortet, da wir zwei Ausbildungsstätten in unser Region haben.

Es gab auch viele Anregungen von aktiven Turnierfahrern, was wir beim nächsten Mal noch etwas anders gestalten könnten und es kamen auch Vorschläge, außerhalb der NORLA noch einige Themen rund ums Pferd und das Fahren zu behandeln. Wir nehmen alle diese Vorschläge auf, wobei wir einen Teil schon als Themenabende auf unseren Stammtischen behandeln oder noch behandeln werden.

Durch den Reiterhof Kattsheide und den Hof Süderknöll wurden Kutschenfahrstunden gesponsert, die wir am nächsten Stammtisch, unter allen eingesandten Bewerbern, auslosen. Die Gewinner werden über die angegebene Telefonnummer benachrichtigt.

Rundherum können wir feststellen: Es war für unsere Region ein voller Erfolg , den wir die nächsten Jahre gerne fortführen werden mit einigen neuen Ideen, die schon Gestalt angenommen haben.
Bedanken wollen wir uns auch bei allen Helfern, vor und hinter der Bühne, sowie den großzügigen Spenden unserer Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung.

 

Regionalsprecher Region Eiderland

Wolfgang Rohwer

Unser Stand mit Blick auf den Pavillon

 

Vom Pavillon auf die Kutschen

Die sehr beliebten Fahrlehrgeräte als Blickfang

Den Bericht auch als Pdf-Datei gibt es hier.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén