Unser nächster Stammtisch findet am 7.12.23 um 19:30 in der Alten Schule in Wahlsdorf statt.
Bitte meldet Euch bei mir bis zum 03.12.23 unter 015759328859 verbindlich an.
Thema : Neues aus der LPO 2024 (Fahren).
Grüße Detlef Heise
Unser nächster Stammtisch findet am 7.12.23 um 19:30 in der Alten Schule in Wahlsdorf statt.
Bitte meldet Euch bei mir bis zum 03.12.23 unter 015759328859 verbindlich an.
Thema : Neues aus der LPO 2024 (Fahren).
Grüße Detlef Heise
Liebe Regions-Mitglieder, ab sofort könnt Ihr Euch für den Grünkohlball bei mir anmelden,
der am 27.1.24 um 19.00 Uhr im Neukirchener Hof stattfindet. Tel:015759328859
Grüße Detlef Heise
Der Ort der JHV wird rechtzeitig bekanngegeben.
Die Jugendversammlung findet kurz davor am gleichen Ort statt.
Am 25.03.2023 fand nach der langen Corona-Pause wieder der Fahrerball in den Räumlichkeiten des Hotels Schlüter in Wankendorf statt. Mit über 80 Anmeldungen konnte die Veranstaltung an die Zeit vor Corona anknüpfen, wobei hier sicherlich noch Luft nach oben ist.
Jürgen Lamp begrüßte im Namen des Vorstandes zusammen mit dem Organisationsteam Leonie Tolkmit, Adina Haß, Sabrina Otto und Susan Lamp die Anwesenden und wünschte allen einen vergnüglichen Abend. Susan Lamp hatte mit Unterstützung von Swantje Koslowski, Teresa Lamp, Lina und Swantje Bünz eine Tombola mit tollen Preisen auf die Beine gestellt.
Nach einem hervorragenden Buffet wurde von den Anwesenden das Tanzbein nach der Musik von DJ Florian Teske bis in die frühen Morgenstunden geschwungen. Der Dank geht an das engagierte Organisationsteam, das mit viel Einsatzbereitschaft diese Veranstaltung vorbereitet hat.
Alle Anwesenden freuen sich jetzt schon auf den nächsten Ball und hoffen, dass noch weit mehr Mitglieder daran teilnehmen werden.
Ulrike Schmidt mit Nightlife und Beifahrerin Bianca Lobsien. (Foto: A. Hendrisch)
Drebkau – Nur zwei Wochen nach der Weltmeisterschaft im französischen Le Pin nahm Ulrike Schmidt den fahrsportlichen Schwung gleich wieder mit zum nächsten Event. WM-Crack Nicolai hat natürlich Turnierpause und genießt die heimatliche Weide, dafür musste die Nachwuchshoffnung Nightlife in Brandenburg seine Qualitäten unter Beweis stellen.
In Drebkau wurden die heimischen Landesmeisterschaften ausgetragen, aber man war auch offen für Starter aus anderen Bundesländern. So fand sich neben Ulrike Schmidt für die Fahrergemeinschaft SH-HH noch Bjarne und Stephanie Kalsow ein. Für das “Familienteam” aus Mutter und Sohn war aber nur Sohn Bjarne mit Rang zwei in der A-Dressur und Rang fünf im Kegelfahren der Pony-Zweispänner in den Plazierungsrängen vertreten.
Turnierroutine mit dem erst sechsjährigen Nightlife erwerben ist das Ziel der Plönerin Ulrike Schmidt. Der junge Freiberger zeigte seine Stärke im Gelände mit einem Sieg und nach Platz 6 und 8 in Dressur und Kegelfahren sprang in der Endabrechnung ein hervorragender dritter Platz in der Gesamtwertung heraus.
“Drebkau ist ein gut strukturiertes Turnier mit großartigen Bedingungen. Hier zeigen sich die großen Erfahrungen eines erfolgreichen Veranstalters mit hohem Improvisationsvermögen, das mehrfach an den Turniertagen gefordert war”, so Ulrike Schmidt. Nach einer etwas “unkonzentrierten” Dressur des noch unerfahrenen Sportpartners und kleinen Fahrerfehler reichte es dennoch für eine Platzierung. “Im Kegelparcours hat mir nach meinem kurzzeitigen “Blackout” der Hindernisfolge meine Beifahrerin und ein sehr wendiger Nightlife noch die Schleife gerettet.”
Den sonntäglichen Marathon machte der Sechsjährige zu seinem Highlight. Trotz vieler Eindrücke und technischer Anforderungen zeigte Nightlife bis zum Schluß gute körperliche Verfassung und beendete die anspruchsvolle Strecke als Sieger.
Wertvolle Erfahrungen für das junge Fahrpferd und auch für Fahrerin Ulrike Schmidt, die nun mit Nicolai und Nightlife “zwei Eisen im Feuer” hat. Zwei völlig unterschiedliche Pferdetypen sind zwar besonderer Reiz, aber auch besondere Herausforderung.
Gute Teilnehmerresonanz und immer wieder Starkregen, das ist die erste Bilanz vom Fahrertag aus Bormsdorf am 8. August. Ausführlicher Bericht folgt.
KLICK auf das Bild für volle Größe.
2. Vorsitzender: 280 ja, 0 nein, 11 Enthaltungen
Gewählt Hans-Jürgen Staack
Kassenwart: 272 ja, 0 nein, 19 Enthaltungen
Gewählt Bettina Peters
Beauftragter Ausbildung Turniere: 278 ja, 0 nein, 13 Enthaltungen
Gewählt Jürgen Lamp
Breitensportbeauftragte: 277 ja, 1 nein, 13 Enthaltungen
Gewählt TEAM: Antje Eismann, Mareike Schümann, Miriam Mauroschat
Kassenprüfer 1: 282 ja, 1 nein, 8 Enthaltungen
Gewählt Miriam Mauroschat
Kassenprüfer 2: 278 ja, 1 nein, 12 Enthaltungen
Gewählt Detlef Heise
Ehrenrat: 264 ja, 0 nein, 27 Enthaltungen
1 Wahlzettel war ungültig.
DOWNLOAD Protokoll der Onlinekonferenz zur JHVDOWNLOAD Anlagen zum Protokoll der Onlinekonferenz
Gründungsmitglied Bruno Kellinghusen verstorben. (Foto: privat)
Mit tiefer Betroffenheit erfahren wir vom Tod Bruno Kellinghusens, der am 23. März im Alter von 74 Jahren verstorben ist..
Als Gründungsmitglied bestand über viele Jahre zur Fahrergemeinschaft Schleswig-Holstein/Hamburg immer ein besonders inniges Verhältnis und das nicht nur, weil er den Verein bei seinen Aktivitäten sehr häufig in jeder Hinsicht unterstützt hat.
Aufgewachsen mit Pferden, wurde Bruno Kellinghusen schon früh von seinem Vater mit der Leidenschaft für den Fahrsport angesteckt und fuhr bereits als Siebenjähriger einspännig. Bis ins Juniorenalter widmete er sich zudem der Vielseitigkeit und nahm an Deutschen Jugendmeisterschaft teil.
Mitte der 70er Jahre gewann er dann erstmals das Deutsche Fahr-Derby, nahm an Welt- und Europameisterschaften teil und errang zahlreiche nationale und internationale Erfolge im Vierspänner. Nach seiner aktiven Karriere übernahm er das Amt des Landestrainers Fahren im Hamburg, zudem war er Richter und Parcourschef Fahren. Bruno Kellinghusen war stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Pferdeleistungsprüfungen und über 30 Jahre Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Hamburg.
Von 1992 bis 1996 vertrat er die Interessen der Fahrer als Aktivensprecher im Ausschuss Fahren des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR) und begleitete unter anderen die Zweispännerfahrer 1995 als Equipechef zu den WM in Poznan. Darüber hinaus war er Gründungs- und langjähriges Mitglied im Arbeitskreis Ausrüstung für Reit- und Fahrsport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). 2007 wurde er von der FN mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet.
In seinem eigenen Betrieb bildete Bruno Kellinghusen zahlreiche Pferdewirte aus. Darüber hinaus war der Kaufmann und Landwirt auch Inhaber eines großen Fachunternehmens für Fahrsportausrüstung.
Vorstand und Mitglieder der Fahrergemeinschaft trauern mit seiner Familie und werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Nicht alltäglich: EInhorn fahren.
Noch weitgehend unbeeinflußt von restriktiven Coronaregeln konnte die Jugendabteilung der Fahrergemeinschaft Schleswig-Holstein/Hamburg ihre diesjährige Gemeinschaftsfahrt erleben.
Sechs Jugendliche waren der Einladung von Jugendwartin Adina Haß gefolgt und trafen sich an einem Vormittag auf dem Hof von “Karl-May-Kutscher” Rainer Stave in Schönböken. Unter fachkundiger Anleitung ging es in einer Einhorn-Anspannung mit der Kutsche zu einer kleinen Ausfahrt durch die Feldmark in der Umgebung des Hofes. Auch die Jugendlichen hatten dabei Gelegenheit, die Leinen selbst in der Hand zu halten und das Gespann zu fahren.
Nach einer kleinen Stärkung bei der Rückkehr, stand natürlich auch ein Besuch des Freilichttheaters am Segeberger Kalkberg auf dem Programm. Eine ausgiebige Führung hinter die Kulissen der “Karl-May-Spiele” war der Höhepunkt des Tages. Hier gab es Einblicke, die den Zuschauern der Aufführungen meist verborgen bleiben.
Ausklingen ließ die Jugendgruppe den ereignisreichen Tag mit einem gemeinsamen Grillen. Einstimmiges Fazit: Alle freuen sich auf die Wiederholung eines solchen Gemeinschaftserlebnisses und auch die beiden Organisatorinnen Adina Haß und Jugendsprecherin Leonie Tolkmit sind motiviert, neben den Trainingstagen zukünftige Ausflüge anzubieten.
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén