Beim Turnier in Jübek sind neue Landesmeister ermittelt worden. Wir gratulieren herzlich zum sportlichen Erfolg.
Klick auf das Bild führt zur Vergrößerung.
Im Rahmen der Segeberger Reiter- und Fahrertage auf dem Landesturnierplatz sind am vergangenen Sonntag auch die Kreismeisterschaften der Fahrer ausgetragen worden.
GOLD: Christien Luckwaldt (RFV Neuengörs)
SILBER: Claus Brach (Fahrergemeinschaft)
BRONZE: Carolin Bremer (RFV Schlamersdorf)
GOLD: Carolin Bremer (RFV Schlamersdorf)
GOLD: Sascha Behrens (Fahrergemeinschaft)
SILBER: Inken Greve (Fahrergemeinschaft)
BRONZE: Martina Greve (RFV Bad Segeberg)
Ständiger Gast beim Hallencup: Peter Heuser mit seinem Vierspänner. (Foto: Kurt-S. Becker)
Seit vielen Jahren bietet die Fahrergemeinschaft SH/HH e.V., als größter Fahrverein in Norddeutschland, den Kutschfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit auch in der Wintersaison sich im Wettkampf zu messen.
Dazu schreibt der Verein eine Hallencupserie aus, die aus drei Hallen-Fahrturnieren besteht. Diese Serie ist in Deutschland einmalig und wird entsprechend gut angenommen. Zwischen 60 und 80 Gespanne, von Ponyeinspänner bis Pferdevierspänner, nehmen an der Turnierserie teil.
Die Serie begann in diesem Jahr bereits im Februar in Kükels bei Bad Segeberg mit über 70 Gespannen. Es folgte im März das am besten frequentierte Hallenturnier in Tangstedt (Kreis Stormarn), wo die ersten Entscheidungen für Gesamtsieger im Hallencup 2023 fielen. Denn je ausgeschriebener Anspannungsart wird es einen Cupsieger, einen Zweiten und einen Dritten geben. Dafür werden die jeweils besten Platzierungen aus zwei der drei Turniere jedes Starters aufsummiert. Nur bei Summengleichheit wird das Ergebnis höher gewertet, das aus dem größeren Starterfeld stammt.
Da einige wenige in ihrer Anspannungsart bereits beide ihrer Turnierwettbewerbe gewonnen haben, kann ihnen beim dritten niemand den Gesamtsieg mehr streitig machen. Erfreulich ist aber, dass dennoch fast alle zum Finalturnier antreten. Denn nicht die Medaille zählt, sondern das sportliche Event. Der Reiz der Teilnahme liegt in dem sportlichen Angebot.
Die 38 Teilnehmerinnen und 11 Fahrer mit insgesamt 55 Starts beim Finalturnier am 15.April in Futterkamp (Kreis Plön) starten jeweils in 2 Umläufen in einem Hindernisparcours, bestehend aus bis zu 10 Kegeltoren und 2 festen Mehrfachhindernissen, den sie möglichst geschickt und schnell zu durchfahren haben. Auf den Kegeln und den Hindernisteilen liegen abwerfbare Teile (Kunsttoffbälle) die bei Berührung herunterfallen werden. Ein Abwurf wird mit 5 Zusatzsekunden bewertet.
Wer letztendlich in korrekter Linienführung als schnellster (nach Addition der Strafsekunden auf die gefahrene Zeit) die beiden Umläufe beendet, ist in seiner Kategorie jeweils Sieger. Insgesamt sind in Futterkamp 11 Anspannungsarten am Start, somit sind 11 Hallencupsieger zu küren. Die ersten Prüfungen beginnen um 9:00 Uhr mit den Nachwuchsfahrern, gegen 11:00 Uhr starten die Vierspänner mit den Klasse M – Prüfungen und der Ehrung der ersten Finalisten. Im Nachmittagsprogramm Fahren dann noch etwa 25 Gespanne bis zur Kürung der Cupsieger gegen 18:00 Uhr.
Das Finalturnier findet am 15. April in der Reithalle des LVZ Futterkamp in Blekendorf statt. Besucher sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen. (J. Lamp)
Alle Infos und Ergebnisse auch im Internet auf der Webseite des Vereins unter www.fgsh.de.
Platz 6 für Ulrike Schmidt im internationalen Pferde-Einspänner-Feld des CAI3* in EXLOO (NED)
Eine Startplatzbegrenzung auf 150 Teilnehmer führte beim internationalen Fahrturnier im niederländischen Exloo zu Enttäuschungen bei vielen deutschen Fahrsportlern, die gern ins Nachbarland gereist wären. Das DOKR traf letzendlich die Entscheidung, wer die deutschen Farben vertreten sollte.
Der Turnierplatz in Exloo zeichnet sich durch sehr gute Bodenverhältnisse aus, was dazu führte, daß die doch erheblichen Regenmengen den Sport nicht wesentlich beeinflußt haben. Auch eine Quarzsandarena und die Nutzung der Reithalle für Vetcheck und Abfahren erwiesen sich als vorteilhaft. Aus Sicht von WM-Teilnehmerin Ulrike Schmidt und Beifahrerin Bianca Lobsien ein insgesamt zufriedenstellender “Ausflug”, der zwar nach Fahrerfehler nur Platz 9 in der Dressur ergab, aber am Folgetage schon mit einem Sieg im Marathon ein Highlight gebracht hätte, wenn nicht am letzten Hindernis ein Fehler passiert wäre. Das bedeutete Platz sechs in der Endabrechunng.
Ein sehr “technisch” aber fair gebauter Kegelparcours, der von Fahrerin und Pferd wegen einer Vielzahl von Wendungen auf einem relativ kleinen Platz volle Konzentration verlangte, lag dem TEAM SCHMIDT dann aber doch so gut, daß es zum zweitbesten Ergebnis in dieser Teilprüfung reichte.
In der kombinierten Wertung Rang 6 war am Ende der Lohn für die Leistungssteigerung während der Turniertage.
Sandy Böttger 015206609764
Susann Lamp 015253415928
Julia Heinelt
Antje Voß PSH SH
Robert Blender 01608883570
Nur für die Vorplanung:
Jürgen Lamp 0173-9393097
Sabine Sandvoß 01751559422
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén