Schlagwort: Fahrsport Seite 1 von 6

Historische Ausfahrt Horst

Historischer Vierspänner mit Sara F. Schulz. (Foto: Kurt-S. Becker)

Es dürfen aus Sicherheitsgründen nur verkehrssichere und gebremste Wagen teilnehmen.
Die Einladung mit dem Anmeldeformular wird über den Verteiler der Fahrergemeinschaft weitergeleitet.
Wir freuen uns auf Euch und hoffen, viele interessante, historische Schätze bestaunen zu dürfen.

Beifahrerschulung

Was euch erwartet:

Die Aufgaben des Beifahrers sind vielfältig und wichtig. Ohne ihn geht es nicht, denn Fahrsport ist Teamsport. 
Je besser der Beifahrer allerdings den Fahrer und das Gespann unterstützen kann, desto sicherer und harmonischer wird unser schöner Sport.

Welche Aufgaben gehören dazu. Im Training, aber auch bei einem Fahrertag oder auf dem Turnier. Welche Ausrüstung brauche ich wann und wofür. 
Was ist zu tun wenn ...

Diese Fragen wollen wir klären und auch in der Praxis umsetzen.

Ich bin FN Trainerin A Fahren und begleite euch durch den Tag.

Auf dem schönen Trainingsplatz der Fahrergemeinschaft in Bormsdorf stehen uns alle Möglichkeiten zur Verfügung.

Geeignete Gespanne werden die praktischen Übungen unterstützen.

Die Kosten für den Tag betragen 65,-€ pro Person.

Ein Helm und eine Sicherheitsweste, Handschuhe und festes Schuhwerk sowie wetterangepasste Kleidung ggfs auch Wechselkleidung sind mitzubringen.

Anmeldungen telefonisch oder per WhatsApp bei Sabine Leistikow unter 0176/95870349

Trainingstag für Einsteiger/Anfänger und junge Pferde/Gespanne

Trainingstag für Einsteiger/Anfänger und junge Pferde/Gespanne am 13. August 2023 in Bormsdorf

An diesem Tag kann in Ruhe am jeweiligen Wunschschwerpunkt gearbeitet werden.

Ob erste Übungen auf dem Dressurviereck, ein kleiner Kegelparcours oder die festen Hindernisse sowie eine Wasserdurchfahrt,
alles ist auf dem Platz der Fahrergemeinschaft in Bormsdorf möglich.

Auch bei Unsicherheiten bei der Anspannung, dem Geschirr und der Einstellung der Kutsche kann geholfen werden.

Sabine Leistikow, FN Trainerin A Fahren, begleitet euch durch den Tag.

Die Einheit kostet 45,-€ plus 5,-€ Platznutzung.

Anmeldungen bitte direkt bei mir telefonisch oder per WhatsApp unter 0176/95870349

Vier neue Landesmeister

Beim Turnier in Jübek sind neue Landesmeister ermittelt worden. Wir gratulieren herzlich zum sportlichen Erfolg.

Klick auf das Bild führt zur Vergrößerung.

Fahrturnier Appen-Etz

WBO Fahrturnier mit Kreismeisterschaft Pinneberg 
Dressur, Kegel, kombiniertes Hindernisfahren Klasse A.




Kreismeister Segeberg ermittelt

Im Rahmen der Segeberger Reiter- und Fahrertage auf dem Landesturnierplatz sind am vergangenen Sonntag auch die Kreismeisterschaften der Fahrer ausgetragen worden.

Einspänner Ponys:

GOLD: Christien Luckwaldt (RFV Neuengörs)
SILBER: Claus Brach (Fahrergemeinschaft)
BRONZE: Carolin Bremer (RFV Schlamersdorf)

 

 

Zweispänner Ponys:

GOLD: Carolin Bremer (RFV Schlamersdorf)

 

 

 

 

Einspänner Pferde:

GOLD: Sascha Behrens (Fahrergemeinschaft)
SILBER: Inken Greve (Fahrergemeinschaft)
BRONZE: Martina Greve (RFV Bad Segeberg)

 

 

 

Erfolgreicher Fahrabzeichenlehrgang

Ganz herzlich gratulieren wir Kathrin Gräper, Melanie Krause, Andreas Monien, Mirija Edem, Gyde Otzen, Marie Carls, Lina Lüdemann und Helena Hameister zum bestandenen Fahrabzeichen FA5.

Paula Winkler hat erfolgreich die Prüfung für das Fahrabzeichen FA4 abgelegt.

Der Lehrgang und die Prüfung haben bei Gerd Winkler stattgefunden.

Hallensaison endet mit Finalturnier in Futterkamp

Ständiger Gast beim Hallencup: Peter Heuser mit seinem Vierspänner. (Foto: Kurt-S. Becker)

Seit vielen Jahren bietet die Fahrergemeinschaft SH/HH e.V., als größter Fahrverein in Norddeutschland, den Kutschfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit auch in der Wintersaison sich im Wettkampf zu messen.

Dazu schreibt der Verein eine Hallencupserie aus, die aus drei Hallen-Fahrturnieren besteht. Diese Serie ist in Deutschland einmalig und wird entsprechend gut angenommen. Zwischen 60 und 80 Gespanne, von Ponyeinspänner bis Pferdevierspänner, nehmen an der Turnierserie teil.

Die Serie begann in diesem Jahr bereits im Februar in Kükels bei Bad Segeberg mit über 70 Gespannen. Es folgte im März das am besten frequentierte Hallenturnier in Tangstedt (Kreis Stormarn), wo die ersten Entscheidungen für Gesamtsieger im Hallencup 2023 fielen. Denn je ausgeschriebener Anspannungsart wird es einen Cupsieger, einen Zweiten und einen Dritten geben. Dafür werden die jeweils besten Platzierungen aus zwei der drei Turniere jedes Starters aufsummiert. Nur bei Summengleichheit wird das Ergebnis höher gewertet, das aus dem größeren Starterfeld stammt.

Da einige wenige in ihrer Anspannungsart bereits beide ihrer Turnierwettbewerbe gewonnen haben, kann ihnen beim dritten niemand den Gesamtsieg mehr streitig machen. Erfreulich ist aber, dass dennoch fast alle zum Finalturnier antreten. Denn nicht die Medaille zählt, sondern das sportliche Event. Der Reiz der Teilnahme liegt in dem sportlichen Angebot.

Die 38 Teilnehmerinnen und 11 Fahrer mit insgesamt 55 Starts beim Finalturnier am 15.April in Futterkamp (Kreis Plön) starten jeweils in 2 Umläufen in einem Hindernisparcours, bestehend aus bis zu 10 Kegeltoren und 2 festen Mehrfachhindernissen, den sie möglichst geschickt und schnell zu durchfahren haben. Auf den Kegeln und den Hindernisteilen liegen abwerfbare Teile (Kunsttoffbälle) die bei Berührung herunterfallen werden. Ein Abwurf wird mit 5 Zusatzsekunden bewertet.

Wer letztendlich in korrekter Linienführung als schnellster (nach Addition der Strafsekunden auf die gefahrene Zeit) die beiden Umläufe beendet, ist in seiner Kategorie jeweils Sieger. Insgesamt sind in Futterkamp 11 Anspannungsarten am Start, somit sind 11 Hallencupsieger zu küren. Die ersten Prüfungen beginnen um 9:00 Uhr mit den Nachwuchsfahrern, gegen 11:00 Uhr starten die Vierspänner mit den Klasse M – Prüfungen und der Ehrung der ersten Finalisten. Im Nachmittagsprogramm Fahren dann noch etwa 25 Gespanne bis zur Kürung der Cupsieger gegen 18:00 Uhr.

Das Finalturnier findet am 15. April in der Reithalle des LVZ Futterkamp in Blekendorf statt. Besucher sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen. (J. Lamp)

Alle Infos und Ergebnisse auch im Internet auf der Webseite des Vereins unter www.fgsh.de.

Ausfahrt im Offenbütteler Moor

Alle wollten nach Exloo

Platz 6 für Ulrike Schmidt im internationalen Pferde-Einspänner-Feld des CAI3* in EXLOO (NED)

Eine Startplatzbegrenzung auf 150 Teilnehmer führte beim internationalen Fahrturnier im niederländischen Exloo zu Enttäuschungen bei vielen deutschen Fahrsportlern, die gern ins Nachbarland gereist wären. Das DOKR traf letzendlich die Entscheidung, wer die deutschen Farben vertreten sollte.

Der Turnierplatz in Exloo zeichnet sich durch sehr gute Bodenverhältnisse aus, was dazu führte, daß die doch erheblichen Regenmengen den Sport nicht wesentlich beeinflußt haben. Auch eine Quarzsandarena und die Nutzung der Reithalle für Vetcheck und Abfahren erwiesen sich als vorteilhaft. Aus Sicht von WM-Teilnehmerin Ulrike Schmidt und Beifahrerin Bianca Lobsien ein insgesamt zufriedenstellender “Ausflug”, der zwar nach Fahrerfehler nur Platz 9 in der Dressur ergab, aber am Folgetage schon mit einem Sieg im Marathon ein Highlight gebracht hätte, wenn nicht am letzten Hindernis ein Fehler passiert wäre. Das bedeutete Platz sechs in der Endabrechunng.

Ein sehr “technisch” aber fair gebauter Kegelparcours, der von Fahrerin und Pferd wegen einer Vielzahl von Wendungen auf einem relativ kleinen Platz volle Konzentration verlangte, lag dem TEAM SCHMIDT dann aber doch so gut, daß es zum zweitbesten Ergebnis in dieser Teilprüfung reichte.

In der kombinierten Wertung Rang 6 war am Ende der Lohn für die Leistungssteigerung während der Turniertage.

CAI3* EXLOO 2023 - Ulrike Schmidt mit Nicolai

PM-Seminar: Vom Reitpferd zum Fahrpferd

Bundestrainer Fahren Karl-Heinz Geiger. (Foto: fn)

Kein geringerer als Bundestrainer Karl-Heinz Geiger zeigt in diesem PM-Seminar wie aus einem (Reit-)Pferd ein Fahrpferd wird. In Theorie und Praxis demonstriert er am Beispiel einiger junger, noch recht unerfahrener Pferde, wie der Prozess des Einfahrens unter Berücksichtigung der individuellen Gegenbenheiten des Pferdes systematisch und sinnvollgestaltet wird. Dabei geht er auf die Grundlagenarbeit ebenso ein wie auf die ersten Schritte vor der Kutsche und beantwortet die Frage, wie Takt, Losgelassenheit und Anlehnung beim Fahrpferd erreicht werden. Geiger zeigt, wie man das richtige Tempo für sein Pferd findet, mit sinnvoll abgestimmter Hilfengebung über Leinen und Peitsche die korrekte Anlehnung erarbeitet und erklärt, warum es so wichtig ist, das Fahrpferd nachgiebig im Genick zu bekommen, um darauf aufbauend die Rückentätigkeit effektiv zu verbessern.

 

 

 

 

 

Auch 2023 im Championatskader Einspänner Pferde: Ulrike Schmidt. (Foto: Archiv)

Bundeskader Fahren für 2023 berufen

Die Bundes-Kader für 2023  (alphabetische Reihenfolge):

Championatskader Vierspänner
Michael Brauchle (Aalen), Dirk Gerkens (Paderborn), Mareike Harm (Negernbötel), Rene Poensgen (Eschweiler), Anna Sandmann (Lähden), Christoph Sandmann (Lähden) und Georg von Stein (Modautal).
Perspektivkader Vierspänner (PK 2, perspektivisch)
Markus Stottmeister (Bösdorf)

Championatskader Zweispänner
Max Berlage (Nettetal), Sandro Koalick (Drebkau), Anna Sandmann (Lähden), Carola Slater-Diener (Stadtroda) und Dennis Schneiders (Petershagen)
Perspektivkader Zweispänner (PK1, erfolgssorientiert)
Marco Freund (Dreieich), Torsten Koalick (Drebkau) und Sebastian Warneck (Rangsdorf).
Perspektivkader Zweispänner (PK2, perspektivisch)
Oliver Böhme (Grumbach), Bernd Brüninghoff (Südlohn)

Championatskader Einspänner
Anika Geiger (Öhringen), Claudia Lauterbach (Dillenburg), Ulrike Schmid (Plön), Marie Tischer (Mühlheim), Anne Unzeitig (Greifenstein) und Jessica Wächter (Aschaffenburg).
Perspektivkader Einspänner (PK 1, erfolgsorientiert)
Christoph Dieker (Gescher)
Perspektivkader Einspänner (PK2, perspektivisch)
Lars Krüger (Grumbach)

Championatskader Pony-Vierspänner
Steffen Brauchle (Pfalzgrafenweiler) und Niels Kneifel (Wunstorf).
Perspektivkader Pony-Vierspänner (PK 1, erfolgsorientiert)
Patrick Harrer (Straubenhardt)
Perspektivkader Pony-Vierspänner (PK 2, perspektivisch)
Ferdinand Grams (Osterburg)

Championatskader Pony-Zweispänner
Rene Jeurink (Hoogstede), Stephan Koch (Krukow) und Christof Weihe (Petershagen)
Perspektivkader Pony-Zweispänner (PK 1, erfolgsorientiert)
Dieter Baackmann (Emsdetten), Nea-Renee Bonneß (Beelitz), Antonia Brechtken (Wuppertal) und Birgit Kohlweiß (Weil der Stadt)
Perspektivkader Pony-Zweispänner (PK 2, perspektivisch)
Tobias Fiefhaus (Wettringen), Tim Schäferhoff (Telgte)

Championatskader Pony-Einspänner
Anna Genkinger (Pfalzgrafenweiler), Niels Grundmann (Fredenbeck), Sandra Schäfer (Münster) und Karolin Schettler (Haltern am See).

Perspektivkader Pony-Einspänner (PK 1, erfolgsorientiert)
Pia Grundmann (Fredenbeck), Patrick Hanisch (Ennigerloh), Monika Hallasch (Ditzingen), Edwin Kiefer (Horb), Lisa Maria Tischer (Neu-Isenburg)

Nachwuchskader 1 – U14
Conner Bochnia (Mansfeld) und Nele Vosskort (Emsdetten)
Nachwuchskader 1 – U18
Max Andrew (Schriesheim), Audrey Bannert (Biebergemünd), Jonathan Grüber (Löwenberger Land), Laura Hüsges (Willich), Philipp Stolzenberger (Sandhausen) und Wiebke Wolters (Emsdetten).
Nachwuchskader NK 1 – U25
Michelle Bloßfeld (Herzberg), Leon Reinhardt (Bischhofen), Lea Schröder (Sehnde), Ciara Schubert (Ketsch), Marie Steenken (Friesoythe), Tom Stottmeister (Bösdorf), Lisa Maria Tischer (Neu-Isenburg).

Seite 1 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén