Schlagwort: Pferdesport Seite 1 von 2

Fahrturnier Appen-Etz

WBO Fahrturnier mit Kreismeisterschaft Pinneberg 
Dressur, Kegel, kombiniertes Hindernisfahren Klasse A.




Grünkohlausfahrt

Sandy Böttger 015206609764

Hubertusfahrt

Dr. Monika Brandt 017632009030

Landes Ponyturnier SH

Tim Streichert 

Vergleichs Wettkampf

Susann Lamp 015253415928

Fahrerlager

Sabine Sandvoß 01751559422

Fahrturnier A

Katja Wagner 04381-900958

Fahrturnier A-M Bormsdorf FÄLLT AUS

Das geplante Turnier ist auf Beschluss der Region abgesagt worden.

 

Segeberger Reiter- und Fahrertage

Mit Kreismeisterschaft Fahren.

Infos: RV Bad Segeberg.

 

Mareike Harm wieder an der Spitze der Vierspänner

Ranglisten Fahren 2022

Warendorf – Nicht nur in Dressur, Springen und Vielseitigkeit gibt es Ranglisten, auch im Fahren werden die besten Sportler der Saison anhand einer Rangliste ermittelt. Nach 2019 und 2021 steht bei den Vierspännern Mareike Harm erneut an der Spitze dieser Rangliste. Gefolgt von ihren Teamkollegen der Weltmeisterschaften in Pratoni del Vivaro – Michael Brauchle auf Platz zwei und Georg von Stein auf Platz vier. Platz drei geht an Anna Sandmann, die sich damit um einen Platz im Vergleich zum Vorjahr verbessert.

Für die Disziplin Fahren gibt es eine jährliche Auflistung der besten Fahrer für jede Anspannungsart – Vierspänner, Zweispänner, Einspänner und Ponys. Diese Ranglisten sind nach einer speziellen Punktevergabe erstellt worden. Es zählen alle bundesweit offenen S-Turniere und CAI. In Anlehnung an § 802.3 LPO werden für die Erfolge des Fahrers Punkte vergeben.

Das WM-Team mit Mareike Harm, Michael Brauchle und Georg von Stein ist auf Platz 1,2 und 4 der Rangliste. (Foto: Caremans)

Vierspänner: Mareike Harm behält Platz eins
2022 hatten die Vierspänner in Pratoni del Vivaro ihre Weltmeisterschaften. Mareike Harm (Negernbötel), Michael Brauchle (Aalen) und Georg von Stein (Modautal) traten als deutsches Team an und holten die Team-Silbermedaille. Michael Brauchle gewann zusätzlich noch Einzel-Bronze. Durch ihre erfolgreichen WM-Auftritte sammelten diese drei Vierspänner zahlreiche Punkte. Allerdings konnte Anna Sandmann (Lähden) durch Top-Platzierungen bei internationalen Turnieren in Beekbergen und Valkensward und ihrer WM-Teilnahme als Einzelfahrerin ebenfalls ordentlich Punkte sammeln und sich so mit 108 Punkten an Georg von Stein, der auf 99,5 Punkte kommt, vorbei schieben. Platz fünf geht an Rene Poensgen (Eschweiler), der als Einzelfahrer auch bei der WM in Pratoni gestartet ist und unter anderem noch beim internationalen Turnier in Beekbergen viele Punkte sammeln konnte. Auf Platz sechs folgt Christoph Sandmann – ebenfalls mit zahlreichen internationalen Erfolgen in der Saison 2022.

Einspänner: Dieter Lauterbach vor Anne Unzeitig
Auch bei den Einspännern finden sich die WM-Teilnehmer ganz oben in der Liste wieder. Angeführt wird die Rangliste vom championatserfahrenen Dieter Lauterbach (Dillenburg) mit Dirigent. Er holte gemeinsam mit Anne Unzeitig (Greifenstein) und De Niro und Marie Tischer und Fortino die Mannschafts-Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften der Einspänner in Frankreich. Anne Unzeitig ist aber nicht nur auf Platz zwei der Liste, sondern mit ihrem Pferd Charmeur zusätzlich auch noch auf Rang sechs. Die Nachwuchsfahrerin, die im Dezember erst 21 Jahre alt wird, hat mit der WM-Bronzemedaille und dem Titelgewinn in der Deutschen Meisterschaft eine sehr erfolgreiche Saison hinter sich. Platz drei der nationalen Rangliste geht an Jessica Wächter mit FST Charly Brown, Platz vier teilen sich Claudia Lauterbach mit FST Velten und Anika Geiger mit DSP Annabelle – alle drei Fahrerinnen waren ebenfalls bei der WM als Einzelstarterin dabei.

Zweispänner: Max Berlage erstmalig vorne
Überraschungen gibt es in der Rangliste der Zweispänner. Ganz oben findet sich erstmalig Max Berlage (Nettetal). Der Hufschmied ist früher Ponys zweispännig gefahren und jetzt auch schon seit einigen Jahren mit Pferden an den Leinen unterwegs. Im vergangenen Jahr war er auf Platz sechs. Platz zwei hinter Max Berlage geht an Dennis Schneiders (Petershagen) – im vergangenen Jahr auf Platz acht. Auch einige Plätze gut gemacht in der nationalen Rangliste hat Carola Slater-Diener (Stadtroda), die sich auf Platz drei wieder findet. Die Weltmeisterin der Zweispänner von 2011 war im vergangenen Jahr auf Platz fünf der nationalen Rangliste. Sandro Koalick (Drebkau) – im vergangenen Jahr noch an der Spitze durch seine Top-WM-Platzierungen 2021 – belegt Platz vier.

Ponyfahrer: Kneifel wieder vor Brauchle
An der nationalen Spitze der Pony-Vierspännerfahrer steht wie schon im vergangenen Jahr wieder Niels Kneifel (Wunstorf) vor Steffen Brauchle (Lauchheim). Nach vielen Jahren ganz oben auf der Rangliste liegt der mehrfache Deutsche Meister Steffen Brauchle wieder hinter Kneifel auf Rang zwei. Ausschlaggebend ist, dass Kneifel ein Turnier mehr in der Wertung hat und beim internationalen Turnier in Oirschot Punkte gesammelt hat. Platz drei geht an Patrick Harrer.

Wie im Vorjahr wieder an der Spitze der Rangliste bei den Pony-Zweispänner ist 2022 Rene Jeurink (Hoogstede). Er setzte sich vor Antonia Brechtken (Wuppertal) und Stephan Koch (Hamburg) durch, die beide 2022 Mitglied im Perspektivkader sind.

Bei den Pony-Einspännern gab es auch Veränderungen. Katja Berlage (Nettetal) führt mit Nordsterns Störtebecker die Liste der Pony-Einspänner an. Sie hat nur drei Turniere in der Wertung, allerdings bringen sie die Punkte für die Top-Platzierung beim internationalen Turnier in Oirschut ganz nach vorne. Auf Platz zwei befindet sich Karolin Schettler (Haltern am See) mit Ricardo vor Sandra Schäfer (Nordwalde) mit Nemo van Bergen, die auch im vergangenen Jahr schon auf Platz drei war – damals allerdings mit ihrem Pony Carino S. Niels Grundmann (Fredenbeck), der im vergangenen Jahr mit Tadeus die Liste anführte, findet sich auf Platz fünf wieder.

Die Ranglisten aller Anspannungsarten 2022 und der vergangenen Jahre sind unter www.pferd-aktuell.de/spitzensport/ranglisten abrufbar. Dort ist außerdem der genaue Modus für die Erstellung der Ranglisten ausführlich dargestellt. (fn-press)

Mit WM-Schwung nach Drebkau

Ulrike Schmidt mit Nightlife und Beifahrerin Bianca Lobsien. (Foto: A. Hendrisch)

Drebkau – Nur zwei Wochen nach der Weltmeisterschaft im französischen Le Pin nahm Ulrike Schmidt den fahrsportlichen Schwung gleich wieder mit zum nächsten Event. WM-Crack Nicolai hat natürlich Turnierpause und genießt die heimatliche Weide, dafür musste die Nachwuchshoffnung Nightlife in Brandenburg seine Qualitäten unter Beweis stellen.

In Drebkau wurden die heimischen Landesmeisterschaften ausgetragen, aber man war auch offen für Starter aus anderen Bundesländern. So fand sich neben Ulrike Schmidt für die Fahrergemeinschaft SH-HH noch Bjarne und Stephanie Kalsow ein. Für das “Familienteam” aus Mutter und Sohn war aber nur Sohn Bjarne mit Rang zwei in der A-Dressur und Rang fünf im Kegelfahren der Pony-Zweispänner in den Plazierungsrängen vertreten.

Turnierroutine mit dem erst sechsjährigen Nightlife erwerben ist das Ziel der Plönerin Ulrike Schmidt. Der junge Freiberger zeigte seine Stärke im Gelände mit einem Sieg und nach Platz 6 und 8 in Dressur und Kegelfahren sprang in der Endabrechnung ein hervorragender dritter Platz in der Gesamtwertung heraus.

“Drebkau ist ein gut strukturiertes Turnier mit großartigen Bedingungen. Hier zeigen sich die großen Erfahrungen eines erfolgreichen Veranstalters mit hohem Improvisationsvermögen, das mehrfach an den Turniertagen gefordert war”, so Ulrike Schmidt. Nach einer etwas “unkonzentrierten” Dressur des noch unerfahrenen Sportpartners und kleinen Fahrerfehler reichte es dennoch für eine Platzierung. “Im Kegelparcours hat mir nach meinem kurzzeitigen “Blackout” der Hindernisfolge meine Beifahrerin und ein sehr wendiger Nightlife noch die Schleife gerettet.”

Den sonntäglichen Marathon machte der Sechsjährige zu seinem Highlight. Trotz vieler Eindrücke und technischer Anforderungen zeigte Nightlife bis zum Schluß gute körperliche Verfassung und beendete die anspruchsvolle Strecke als Sieger.

Wertvolle Erfahrungen für das junge Fahrpferd und auch für Fahrerin Ulrike Schmidt, die nun mit Nicolai und Nightlife “zwei Eisen im Feuer” hat. Zwei völlig unterschiedliche Pferdetypen sind zwar besonderer Reiz, aber auch besondere Herausforderung.

 

 

 

Auf dem Weg zur Weltmeisterschaft ?

Durch gute Leistungen in den Championatskader: Ulrike Schmidt. (Foto: Kurt-S. Becker)

Das Ziel heißt Le Pin au Haras. Runde 200 Kilometer westlich von Paris liegt die 300-Seelen-Gemeinde im Département Orne in der Normandie. Die Einwohner werden Pinois genannt. Der kleine französische Ort ist in diesem Jahr vom 14.-18. September Austragungsstätte für die Weltmeisterschaft von 80 Einspännerfahrern aus 15 Nationen. Die Titel eines Einzelweltmeisters und des Mannschaftsweltmeisters werden am Ende der drei Veranstaltungstage am Sonntag dem 18. September vergeben.

Gern dabei sein möchte auch eine Leinenkünstlerin aus Schleswig-Holstein, die seit vielen Jahren unter den Top 15 der nationalen Rangliste unterwegs ist und erst vor wenigen Tagen in den Championatskader aufgenommen wurde. Der 1200 km lange Weg ins Nachbarland führt für die Einspänner-Fahrerin Ulrike Schmidt aus dem Kreis Plön nebst Beifahrerin Yvonne Oos und ihren 15jährigen Freiberger Wallach Nicolai, der im Umgang nur “Krümel” genannt wird, aber noch über ein weiteres Sichtungsturnier.

Vom 3.-7. August wird das Erfolgsteam, das in den vergangenen Sichtungen stets eine ansteigende Leistungskurve erzielt hat und dadurch auf die Longlist der WM-Kandidaten gesetzt wurde, schon nach Frankreich reisen. In Chablis erwartet die Fahrer und Fahrerinnen ein CAI2* & CAI3*. “Dieses Turnier erscheint uns als letzte Sichtung besonders wertvoll, weil hier noch einmal der Leistungsstand der deutschen Fahrer gegen internationale Konkurrenz getestet werden kann”, so FN-Assistenztrainer Michael Swiezynski.

Der 45jährigen Plönerin, die als lupenreiner Amateur ihre Chancen gegen die besten der Welt noch zurückhaltend einschätzt, werden von fachkundiger Seite durchaus vielversprechende Chancen auf ein gutes Abschneiden attestiert.

Einer endgültigen Nominierung möchte man aus verständlichen Gründen natürlich nicht vorgreifen, die finale Entscheidung fällt nach dem 7. August. (ksb)

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén