Schlagwort: Pferdesport Seite 1 von 2
Wir bieten auf unserem Hof Rauchschwalbe einen Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat für Reiter und Fahrer unter der Leitung von Lars Jasper an.
Zeit: 10 bis 17 Uhr, Kosten: 65,00 €.
Die Kursgebühr wird vor Ort in Bar bezahlt.
Anmeldungen bei Sara Schulz unter 0173-9629094.
TERMIN NOCH UNBESTÄTIGT !!
INFOS:
Dr. Monika Brandt
Tel.: 0176-32009030
DER FAHRERCUP MUSS IN DIESEM JAHR LEIDER AUSFALLEN !
Für 2026 planen wir wieder einen Fahrercup im Rahmen der NORDPFERD.
Einzelheiten demnächst hier auf unserer Webseite.
Infos bei:
Jörn Rennebach 0172-7538360
Kurt-S. Becker 0178-5571557
REGION KIEL-RENDSBURG
Am Sonntag fand die Abschlussfahrt der Region Eiderland statt. Start und Ziel war der Hof von Konstanze. Die Gespann-Kontrolle wurde durch Renate Schröder durchgeführt.Als Dankeschön bekam sie die erste Stallplakette unserer Region, nochmals herzlichen Dank.
Die Strecke führte durch das Jevenstedter Moor. Das Wetter war sehr durchwachsen. Nun nach vier Ausfahrten bei strahlendem Sonnenschein bekamen wir heute zum Abschluss eine kleine Abkühlung. Wir haben sie aber alle gut überstanden. Wir bedanken uns auch bei den Landwirten, die es uns erlaubten in einigen Abschnitten querfeldein zu fahren.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer noch einen Kegelparcours durchfahren.
Die Gesamtlänge der Strecke betrug rund 16 km und es gab keine Abkürzungen für die kleinen Gespanne. Aber bei der Witterung meisterten die das ganz großartig.
Nach dem Ausspannen der Gespanne folgte Teil II, das Grünkohlessen in unserem Vereinslokal dem Schülper-Kroog.
Nach dem Essen machten sich alle wieder auf den Heimweg, bedankten sich nochmals für die schöne Strecke und freuten sich schon auf unsere Ausfahrten im Jahr 2025.
Wir stellen uns der Herausforderung. So viel können wir schon verraten, die nächste Abschluss-Fahrt findet in unmittelbarer Nähe zum Schülper-Kroog statt.
Der Regional-Vorstand

Mit der gewohnt temporeichen Fahrsport-Demonstration begeisterten die fünf Gespannfahrerinnen und ein erst achtjähriger Nachwuchsfahrer mit ihren Ponys im Ein- und Zweispänner das Publikum in der Holstenhalle der „Pferdestadt“ Neumünster beim Schaunachmittag des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein.
Die Fahrer konnten die Zuschauer sogar soweit mitreissen, daß ihnen am Ende der durch eine Phonewertung der Applausstärke ermittelte Preis für das beste Schaubild überreicht wurde.
Bewegte Bilder aus Neumünster vermitteln ein Stimmungsbild.

Mit einem Schautag in der Reithalle des LVZ Futterkamp hat der Kreis Reiterbund Plön Ende Oktober sein 75 jähriges
Bestehen als Höhepunkt der Jubiläumsaktivitäten gefeiert. Ein buntes Programm mit vielen Pferden und fröhlichen Reitern, mal
professionell mit Ina Krüger-Oesert, mal mit Fantasie und Begeisterung von Mitgliedern verschiedener Vereine einstudiert,
unterhielt die zahlreichen Gäste beim kalten Büffet.
Nach einer Begrüßung zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Pferdesport, wie der Kreistagspräsidentin Mersmann und dem
Geschäftsführer des Pferdesportverbandes SH, Mathias Karstens, ging der erste Vorsitzende Jürgen Lamp auf die bewegte
75jährige Geschichte des Vereins ein und stellte fest, dass es angebracht sei, wenigstens alle 25 Jahre zu feiern.
Begonnen haben die Feierlichkeiten in diesem Jahr mit dem Jubiläumsturnier im Mai beim Reitverein Klausdorf-Schwentine in
Schwentinental, den Kreismeisterschaften Vielseitigkeit in Bredenee und Fahren in Futterkamp.
Im Jahr 1948 wurde der Kreis Reiterbund Plön in Preetz in Drillers Gasthof von den Vereinen Dobersdorf – Schönkirchen,
Probsteier RV, RV Bösdorf, RV Ascheberg, RV Preetz, RV Selent, RV Husberg und RV Wankendorf gegründet. Sechs dieser
Vereine sind heute immer noch aktiv und gehören zu den Turnierveranstaltern im Kreis. Die ältesten sind der Probsteier RV, der
RV Preetz und RV Dobersdorf-Schönkirchen. Die meisten Vereine wurden nach dem Krieg neu oder wieder gegründet. Auch
der Kreisreiterbund konnte nur mit der Genehmigung der britischen Militärregierung in Kiel gegründet werden. Nach wie vor
betont Lamp eine politisch neutrale Ausrichtung und stellt nur den Sport und die gemeinsame Freude am Pferd in den
Vordergrund.
Nach dem Krieg ging es zunächst mit der Pferdehaltung deutlich bergab. Die bäuerliche Reiterei ging zurück. In den 60er und
70er Jahren nahmen die Mitgliederzahlen und die Turniere ab, aber das Pferdematerial wurde besser und die sportlichen
Leistungen steigerten sich. Im Jahr 1981 holten drei der Mitgliedsvereine alle drei möglichen Landesstandarten. Einen großen
Mitgliederzuwachs bekam der Reiterbund Plön, als 1998 der Vereinssitz der Fahrergemeinschaft Schleswig-Holstein, Hamburg
nach Plön verlegt wurde und ab 2001 seine feste Adresse beim LVZ Futterkamp hat. Er bringt dem Reiterbund derzeit rund 600
Mitglieder aus ganz Schleswig-Holstein und rechtfertigt eine regelmäßige Kreismeisterschaft Fahren.
Die letzte Jubiläumsfeier fand zum 50. Gründungstag im Jahr 1998 auf dem Hof Ursula in Wankendorf statt.
Vorstandsmitglieder waren damals Harald Schiemann, der das Amt fast 20 Jahre ausfüllte, Eckart von Schmidt, Helmut Lucht,
Gerhard Drescher, der 17 Jahre im Vorstand blieb und Jürgen Lamp, damals als Vertreter für den Fahrsport. Der RB Plön hatte
28 Vereine mit 3254 Mitglieder. Heute sind es 21 Vereine mit 2180 Mitgliedern.
Viele Jahre organisierte der RB Trainingsmaßnahmen mit eigenen Ausbilderinnen oder Ausbildern. Später wurde nur
Jugendtraining angeboten. Viele Jahre hat Sandra Bartels hierbei die Landessichtungen im Dressurreiten vorbereitet. Das
Jugend Hallenturnier in Futterkamp war fast 20 Jahre Auftakt der Turniersaison, regelmäßige Erfolge stellten sich beim
Reiterbund Mannschaftsspringen beim Landesturnier in Bad Segeberg ein. Auch aktuell hat Jugendwartin Karolin
Bretschneider eine Mannschaft auf den fünften Platz führen können. Weitere sportliche Erfolge liefern regelmäßig die Fahrer
mit Landesmeistern, Teilnehmern an Deutschen Meisterschaften und bei nationalen und internationalen Fahrturnieren.
Reiterlicher Stolz in jüngerer Zeit war die Olympia Teilnahme von Hendrik von Päpke, aber auch die regelmäßige, und meist
sehr erfolgreiche, Beteiligung vom Reiterhof Gläserkoppel am Schaubildwettbewerb in Neumünster.
Der KRB Plön wird heute von einem vorwiegend jungen Vorstand getragen, von aktiven Vereinen, von etwa 40 bei ihm
organisierten Reitställen und vielen jugendlichen Reiterinnen, Reitern, Fahrerinnen und Fahrern.
Als geselligen Abschluss im Jubiläumsjahr veranstaltete der KRB in Krummbek am 07. Oktober 2023 noch einen Jubiläums Reiterball für die Mitglieder der Reit- u. Fahrvereine im Kreis Plön.

Eine große Trauergemeinde hat am 19. September 2023 in der Kirche zu Leezen Abschied von Manfred Harm genommen, der danach auf dem nahe
gelegenen Friedhof seine letzte Ruhe gefunden hat.
Die Monate vor seinem Tod am 10. September waren durch immer wieder aufkommende gesundheitliche Probleme geprägt und nur gelegentlich
durch kurze Aufenthalte in seinem Haus in Stuvenborn ein wenig erleichtert. Seine Tätigkeit am Richtertisch unzähliger Fahrtsportturniere war schon
länger nicht mehr möglich. Ein Verlust, auch für die von Manfred Harm so geliebte, und seit 1975 selbst leidenschaftlich betriebene Sportart, die auf
seine Expertise fortan verzichten mußte. Das Hamburger Abendblatt titelte 2008: „Manfred Harm – Gespannfahrer mit Leib und Seele“.
Hierbei konnte er durchaus ein kritischer Geist sein, der seine Meinung gern deutlich kundtat, aber wieder den Weg des Ausgleichs und konstruktiver
Unterstützung für Funktionäre und Sportler gesucht hat.
Wer war Manfred Harm ?
Im November 1949 geboren und als Einzelkind aufgewachsen, führte sein Weg durch Schule und berufliche Ausbildung über verschiedene Stationen
im Steuer- und Finanzwesen hin zur Selbständigkeit als Steuerbevollmächtigter und Steuerberater am 10.Juni 1981. Auch nach dem Verkauf seines
Beraterbüros vor acht Jahren konnte Manfred Harm noch nicht ganz „loslassen“ und betreute einige Mandanten weiterhin bis kurz vor seiner
Erkrankung.
Neben seinem Beruf engagierte er sich in dörflichen Vereinen und der Gemeinde. So war Manfred Harm mehrere Jahre zweiter stellvertretender
Bürgermeister seines Heimatortes Stuvenborn und Vorsitzender des örtlichen Kindergartenvereins.
Die (pferde-) sportliche Karriere begann eigentlich schon in den 70er Jahren mit der Anschaffung eines Pferdes und eines Ponys. Beide wurden
einspännig gefahren. Auf Dauer hatte für Manfred zu dieser Zeit aber der Beruf Vorrang und so wurden beide Tiere wieder verkauft.
Erst sehr viel später, in den 80er Jahren, kam erneut ein Pferd ins Haus, oder besser, in Manfreds Stall. Die züchterischen Ambitionen standen da
noch im Vordergrund und waren nicht erfolglos. Ein gekörter Lord-Nachkomme gehörte ebenso dazu, wie ein Sohn des Cambridge, der später sogar
bei einer Vierspänner-WM eingesetzt wurde. Die Auszeichnung „erfolgreichster Züchter Fahrpferde Körbezirk Segeberg“ war daraufhin Lohn und
Anerkennung.
Die Leidenschaft „Fahrsport“ und das Engagement wurden nun allmählich immer größer. Eine Fahrschule für Gespanne wurde gegründet und kurze
Zeit später zum „Fahrstall FN“ / „Fahrschule FN“. Ganz besonders stolz war Manfred auf das durchweg erfolgreiche Abschneiden seiner Fahrschüler
bei den Prüfungen, die allesamt bestanden wurden.
Das inzwischen weiter ausgebaute Gelände rund um das Wohnhaus der Familie Harm wurde zum Veranstaltungsort für Fahrturniere bis zur Klasse
M, die sich bei den Aktiven großer Beliebtheit erfreuten.
Auch selbst war Manfred Harm als Teilnehmer auf vielen Turnieren ein-, zwei und vierspännig erfolgreich unterwegs. Sein letzter sportlicher Erfolg
war ein Dressursieg in der Klasse M mit seinem Pony Vierspänner gleich beim ersten Einsatz. Viele gesellschaftliche Anlässe erlebten ihn als
„Kutscher“ auf dem Bock, und natürlich lies er es sich nicht nehmen, die Hochzeiten seiner Kinder mit seinen Gespannen zu begleiten.
Seine reichhaltigen Erfahrungen machten ihn über viele Jahre zu einem gefragten Turnierrichter, Parcourschef und Prüfer für Fahr- und
Longierabzeichen, den Basispass Pferdekunde und Pferdeführerscheine. Trainerfortbildungen und die geregelte Koordination von Fahrsport-Veranstaltungen in Schleswig-Holstein, die jährliche „Terminabsprache“, wurden auf seine Initiative ins Leben gerufen.
Ein erfülltes Leben voller Tatkraft und Tatendrang, wie seine Familie es auch selbst beschreibt, ist nun zuende gegangen.
Was bleibt, sind die Erinnerungen an einen leidenschaftlichen Pferdemann, der den Fahrsport in Schleswig-Holstein über viele Jahre begleitet und
mit gestaltet hat.
Dafür gebührt ihm der Dank der Pferde- und Fahrsportler im ganzen Land.